Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

9. Juli 2012

Warum gibt es Jahrgangschampagner nicht jedes Jahr?

Dom Perignon ChampagnerJahrgangschampagner ist ein Champagner, der nur aus den Trauben eines einzigen Jahres gewonnen werden darf. Bei (besserem) Wein ist das eigentlich ganz normal, dass man nur einen Jahrgang verwendet. Doch Champagner ist eben ein ganz besonderer Wein, und es ist die Regel, dass Champagner ohne Jahrgang aus verschiedenen Jahrgängen zusammengestellt wird. Für weitere Informationen für Jahrgangschampagner bitte hier schauen und dort mehr über die Herstellung von Champagner lesen.

Schwierigkeiten bei der Herstellung von Jahrgangschampagner

Die Herstellung von Jahrgangschampagner ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Diese Schwierigkeiten erhöhen die Produktionskosten und führen letztendlich zu einem deutlich höheren Preis. Doch falls sie vom Produzenten gemeistert werden, bekommt man einen Champagner, der nicht nur das Terroir, sondern auch das spezifische Jahr wiedergeben kann.

  • Frost
    Die Champagne ist weltweit eines der nördlichsten Weinbaugebiete. Daher gibt es im Frühjahr oft Frost. Dieser kann die Erntemenge erheblich reduzieren, insbesondere wenn er nach dem Austrieb oder etwa gar während oder nach der Blüte auftritt.
  • Schädlinge und Pilzinfektionen
    Die Champagne ist mit einer für Mitteleuropa durchschnittlichen Regenmenge im Sommer gesegnet. Doch in Kombination mit kühlen Temperaturen kommt es nach dem Regen oft zu Pilzinfektionen. Schädlingsbefall kann die Erntemenge ebenfalls reduzieren.
  • Temperatur während der Reifeperiode
    Hier gibt es entweder zu kalt oder zu warm. Sind die Temperaturen während der Reifeperiode zu niedrig, werden die Weine zu säurehaltig und entwickeln nur wenig Fruchtaromen. Ist es dagegen zu heiß, haben die Weine zu wenig Säure, was gerade bei der Herstellung eines Champagners, äußerst problematisch ist.

Was passiert in schlechten Jahren?

Nach der Ernte wird in guten wie in schlechten Jahren der Wein vergoren und ausgebaut. Dann beginnen die Kellermeister mit den Geschmacksproben. Kommen sie zum Schluss, dass der Champagner aus einem bestimmten Jahr nicht gut genug ist, dann gibt es in diesem Jahr keinen Jahrgangschampagner.

Was passiert dann aber mit den Weinen aus diesem Jahr? Diese Weine werden nicht vernichtet, sondern für die Herstellung von Champagner ohne Jahrgang verwendet. Dabei werden die Weine aus verschiedenen Jahren gemischt. Bei dieser Komposition wird darauf geachtet, dass eventuelle Unzulänglichkeiten eines Jahres durch die Kombination mit Weinen aus anderen Jahren ausgeglichen werden.

Welche Champagner sind berühmte Jahrgangschampagner?

Fast jeder Erzeuger von Champagner hat heute ein oder mehrere Jahrgangschampagner in seinem Angebot. Ganz berühmt sind die Champagner von Dom Pérignon und Roederer Crystal. Sie kosten weit mehr als ein „herkömmlicher“ Champagner, bieten meistens aber einen unvergleichlichen Genuss. Für mehr Top Jahrgangs-Champagner kann man sich hier informieren.

 

Kategorie: Allgemein Stichworte: Jahrgangschampagner

16. Februar 2012

2002 – ein hervorragender Champagner Jahrgang

Normaler Champagner wird überlicherweise aus den Weinen aus mehreren Jahrgängen hergestellt. Doch in ganz besonders guten Jahren entscheiden sich die Champagnerhersteller dazu, sogenannte Jahrgangschampagner aufzulegen. Ein Jahrgangschampagner darf nur Weine aus dem auf der Flasche angegebenen Jahr enthalten.

Jahrgangschampagner sind deshalb in der Regel noch besser als „normale“ Champagner. Die Champagnerhäuser und internationalen Champagnerkritiker legen besonderen Wert auf die Prüfung dieser Produkte.

Das Jahr 2002 war ein sehr gutes Jahr für Champagner. 2002 Jahrgangschampagner wird von Wine Spectator, Wine Advocate und Decanter, den international führenden Fachzeitschriften, als hervorragendes Jahr bewertet. 2002 schneidet konsistent als das beste Jahr seit 1990 und 1996 ab.

Bollinger La Grande Annee ChampagnerDeshalb empfiehlt es sich, bei diesen Jahrgangschampagnern aus 2002 so schnell wie möglich zuzugreifen. Viele Spitzenprodukte wie Krug Grande Cuvée, Bollinger La Grande Année und Louis Roederer Cristal sind zur Zeit als Jahrgang 2002 erhältlich. Da 2001 und 2003 nicht weniger kosten, macht man mit dem Jahrgang 2002 ein echtes Schnäppchen.

All diese Champagner sind trinkbereit, können aber auch für einige Jahre bei richtiger Lagerung noch weiter reifen.

Wer die Möglichkeit hat, einen Jahrgangschampagner 2002 zu kaufen, sollte dies unbedingt tun. In unserer Übersicht der besten Luxus-Champagner finden Sie alle diese Produkte inklusive Links zu verlässlichen Fachhändlern, die diese Jahrgangschampagner zu sehr günstigen Preisen anbieten.

Es bleibt nur zu hoffen, dass die Champagne auch in den kommenden Jahren von sehr gutem Wetter profitieren kann. Damit dürfte man dann mit Spannung weitere exzellente Jahrgangschampagner wie 2002 erwarten.

Kategorie: Allgemein Stichworte: 2002, Jahrgangschampagner

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2022

Impressum - Datenschutz - Kontakt