Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

Lagerung von Champagner

Nicht jeder Champagner eignet sich für eine längere Lagerung. Champagner ohne Jahrgangsangabe sollten möglichst bald nach Kauf getrunken werden. Von einer Lagerung über 1 bis 2 Jahre hinaus ist abzuraten. Nur Jahrgangschampagner (wie z.B. Dom Perignon, Louis Roederer Cristal und Krug La Grande Cuvee) können über viele Jahre und sogar Jahrzehnte gelagert werden und sich während dieser Zeit positiv im Geschmack weiter entwickeln.

Bei der Lagerung von Champagner sind einige wichtige Punkte zu beachten, wenn man unangenehme Überraschungen beim Öffnen der guten Champagnerflaschen nach Jahren oder Jahrzehnten vermeiden will.

Konstante Temperatur

Die richtige Temperatur ist wesentlich für die Lagerung von Champagner. Idealerweise sollte sie 10 bis 12 Grad Celsius betragen. Kleinere Schwankungen (plus/minus 2 Grad) sind nicht problematisch, bei größeren Schwankungen kann der Champager aber Schaden nehmen. Deshalb ist die Küche ein denkbar schlechter Ort zur Aufbewahrung von Champagnern. Auch Keller können im Laufe der Jahreszeiten deutliche Temperaturschwankungen aufweisen. Spezielle Weinkühlschränke oder klimatisierte Weinkeller können in solchen Fällen eine Lösung sein.

Hohe Luftfeuchtigkeit

Eine Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent ist ideal für die Lagerung von Champagner, da die Flaschen mit Naturkorken verschlossen werden. Nur bei ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit bleiben sie elastisch und verhindern den Eintritt von Luft in die Flasche, was zu Oxidation führen würde und den Champagner ungenießbar macht.

Flach legen

Die Champagnerflaschen sollten immer flach gelagert werden, so dass der Korken ständig und komplett von Champagner bedeckt ist. Diese Massnahme verhindert, dass der Korken austrocknet.

Keine Erschütterungen

Vibrationen, die zum Beispiel durch Waschmaschinen oder Strassenverkehr verursacht werden, müssen unbedingt vermieden werden, um die Reifeprozesse nicht zu stören.

Kein Licht

Champagner reagiert empfindlich auf Licht, sowohl von der Sonne als auch von künstlichen Lichtquellen. Insbesondere Leuchstofflampen können zum sogennanten „Lichtgeschmack“ führen. Dieser Lichtgeschmack entsteht durch extrem beschleunigte chemische Prozesse im Champagner.

Keine intensiven Gerüche

Obwohl Champagnerflaschen mit Korken verschlossen sind, können starke Gerüche im Laufe der Jahre doch den Korken durchdringen und den Geschmack des Champagners beeinflussen. Deshalb ist von einer Lagerung in der Garage oder im Heizölkeller strengstens abzuraten.

Wer diese Bedingungen zur Lagerung von Champagner nicht erfüllen kann, sollte mit einem Weinkühlschrank (auch Weintemperierschrank oder Weinklimaschrank) Abhilfe schaffen. Diese sorgen für konstante Temperatur, regeln die Luftfeuchtigkeit und sind so konstruiert, dass sie keine Vibrationen an die Champagnerflaschen weiterleiten.

Wahre Liebhaber von Champagner und Wein lassen sich sogar extra Weinkeller bauen, die klimatisiert sind, oder lagern ihre Flaschen in speziellen Lagerhäusern ein. Das alles ist zwar nicht billig, kann aber eine gute Investition sein, um edle Champagner über Jahre und Jahrzehnte geniessen zu können.

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt