Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

Champagnergläser

Um Champagner optimal genießen zu können, muss er aus dem richtigen Glas getrunken werden. Seit der Erfindung des Champagners haben drei Champagnergläser eine weite Verbreitung gefunden:

  • Champagnerschale
  • Champagnertulpe
  • Champagnerflöte

Ein gutes Champagner Glas sollte den Geschmack des Champagners möglichst deutlich und unverfälscht hervorbringen sowie die Perlage zur Geltung kommen lassen.

Unser Lieblingschampagnerglas günstig kaufen: Hier entlang!

Champagnerschale

ChampagnerschaleDie Champagnerschale (französisch: Coupe) ist wohl das Glas, um das sich die meisten Legenden ranken. Oft wird erzählt, dass die Form der Champagnerschale den Brüsten von Marie-Antoinette nachempfunden wurde.

Wie auch immer – eine Champagnerschale sieht immer hervorragend aus und kann zu einer Champagner Pyramide arrangiert werden.

Aber leider ist die Champagnerschale nicht für den Genuss von Champagner zu empfehlen. Die flache Schale bündelt die Perlage nicht, so dass sie erstens nicht deutlich sichtbar ist und zweitens sich auch viel schneller verflüchtigt. Dadurch geht das eigentlich Interessante am Champagner leider viel zu schnell verloren.

Außerdem fokussiert die Champagnerschale den oftmals subtilen Geschmack des Champagners nicht in Richtung Nase. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich der Champagner in der flachen Schale rascher erwärmt, was durch die große Kontaktfläche zwischen Glas und Hand noch weiter gesteigert wird.

Champagnerflöte

ChampagnerflöteDie Champagnerflöte mit ihrer hohen, schlanken Form ist eine deutlich bessere Wahl als die Champagnerschale. Dieses Glas setzte sich im Laufe des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts als das Champagnerglas durch, da es zwei wesentliche Nachteile der Champagnerschale adressiert. Erstens kann sich die Perlage in diesem Glas deutlich besser entwickeln und zweitens wird der Geschmack des Champagners besser von der Nase aufgenommen.

Allerdings transportiert die Champagnerflöte den einzigartige Geschmack des Champagners doch noch nicht optimal in Richtung Nase. Dazu ist die Champagnerflöte oftmals zu weit offen. Deshalb ist auch diese Glasform nicht das beste Glas für Champagner.

Champagnertulpe

ChampagnertulpeDas perfekte Glas für Champagner ist die Champagnertulpe. Dieses Glas erinnert zunächst an die hohe, schlanke Form der Champagnerflöte, wird nach oben aber wieder etwas schmäler. Dadurch kann sich das Bouquet des Champagners bestens entfalten und die Nase umspielen.

In letzter Zeit haben einige Hersteller (zum Beispiel Riedel) die Champagnertulpe weiter entwickelt. Dabei spitzt sich das obere Viertel oder Drittel des Glases konisch zu, wodurch eine noch konzentriertere Form des Bouquets an die Nase weitergeleitet wird. Diese Gläser werden von vielen Champagnerliebhabern bevorzugt.

Aber Achtung unmittelbar nach dem Einschenken: Oftmals befindet sich dann jede Menge Säure in der Luft im Glas – und es ist wahrlich keine exquisite Erfahrung, diese säurehaltige Luft in Erwartung eines großartigen Champagnerbouquets einzuatmen. Nach wenigen Sekunden verflüchtigt sie sich überlicherweise, und purer Champagnergenuss erwartet Sie.

Empfehlungen für das richtige Champagnerglas

Spiegelau Vinovino Champagnerglas

Spiegelau Vinovino ChampagnerglasSpiegelau ist ein namhafter Hersteller von Glaswaren. Das Champagnerglas der Serie Vinovino ist eine Champagnertulpe, die perfekten Champagnergenuss garantiert.

Das Glas ist ziemlich robust und spülmaschinenfest. Bei Kauf von 4 Gläsern in einem Set bietet dieses Champagnerglas ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Riedel Sommelier Champagnerglas

Riedel Sommerlier ChampagnerglasDie österreichische Firma Riedel ist weltweit führend in Weingläsern. Ihre Produkten sind in allen namhaften Restaurants vertreten und genießen einen einzigartigen Ruf.

Die Sommelier Serie wird in Handarbeit hergestellt. Das mundgeblasene Bleikristall und die perfekt auf Champagner abgestimmte Form des Glases machen das Trinken von Champagner aus diesem Glas zu einem unvergessbaren Erlebnis.

Preis und Lieferbarkeit.

Nachtmann Ornamentglas

Champagnerglas Delight Dekor 4Champagnergläser müssen nicht immer aus „langweiligem“ transparenten Glas gemacht sein. Im 19. Jahrhundert wurde das Verfahren der Pantographie eingesetzt, um komplexe Muster auf Gläser zu übertragen.

Nachtmann, ein in Bayern ansässiges Unternehmen, hat diese Technik mit frischen, modernen Designs neu belebt. Mehr Informationen zu diesen einzigartigen Nachtmann Champagnergläsern.

 

Ritzenhoff Champagnergläser

Ritzenhoff ChampagnerglasRitzenhoff ist ein Hersteller hochwertiger und exklusiver Designprodukte. Seit einigen Jahren bietet Ritzenhoff auch ganz besondere Champagnergläser an.

Üblicherweise wird jedes Jahr eine neue Serie aufgelegt – und seit einigen Jahren haben sich diese Champagnergläser auch als Sammelobjekte einen Platz in den Herzen der Champagner-Trinker geschaffen.

Preis und Verfügbarkeit.

Hundertwasser Champagnergläser

Hundertwasser ChampagnergläserFriedensreich Hundertwasser war ein bedeutender österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts.

Neben den berühmten Hundertwasser-Häusern entwarf er auch eine Serie einzigartiger Champagnergläser. Diese werden von der Manufaktur Königlich Tettau hergestellt.

Die Gläser haben leuchtende Farben und sind groß (24cm Höhe). Sie lassen sich in der Spülmaschine waschen.

Preis und Verfügbarkeit.

Tipps zum Umgang mit Champagner Gläsern

Richtige Füllmenge

Ein Champagnerglas sollte maximal bis zur Hälfte eingegossen werden. Eine höhere Füllung schränkt die Entwicklung des Bouquets ein.

Unterstützung der Perlageentwicklung

Zur Unterstützung der Perlageentwicklung ätzen manche Hersteller von Champagnergläsern einen kleinen Stern oder Punkt in den Boden des Glases. Diese kleine Stelle wird durch ihre raue Beschaffenheit die „Quelle“ der Perlage.

Keine Spülmittel benutzen

Champagner reagiert sehr empfindlich auf Rückstände von Spülmitteln. Zum einen kann die kleine Menge an Spülmittel die Perlage stoppen, zum anderen kann sie das zarte Bouquet eines Champagners in einen unangenehmen, manchmal als metallisch beschriebenen Geschmack umwandeln. Deshalb bitte Champagnergläser nicht mit Spülmitteln reinigen.

Idealerweise lassen Sie keine Champagnerreste in die Gläser eintrocknen, indem Sie sie nach Gebrauch sofort mit etwas Wasser ausspülen. Sobald Ihre Gäste gegangen sind, sollten Sie die Champagnergläser mit warmen Wasser gründlich reinigen und danach mit einem fusselfreien Handtuch abtrocknen.

Am besten funktioniert dies mit dem Riedel Microfaser Tuch. Dieses Tuch ist saugfähig, hinterlässt aber keine Fusseln. Es lässt sich in der Waschmaschine waschen, aber benutzen Sie keinen Weichspüler für das Handtuch – denn Weichspüler hat die gleichen unerwünschten Eigenschaften im Zusammenhang mit Champagner wie Spülmittel.

Falls Ihre Champagner Gläser schon seit Monaten nicht mehr im Gebrauch waren, empfiehlt es sich sie vor dem Einschenken mit Wasser auszuschwenken und abzutrocknen. Dadurch werden angenommene Gerüche und Staubpartikel ausgeschwemmt, um bestmöglichen Champagnergenuss aus quasi frischen Champagner Gläsern zu erlauben.

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2022

Impressum - Datenschutz - Kontakt