Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

16. August 2012

2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?

In den nächsten Wochen werden die Winzer und Erntehelfer in der Champagne ausrücken, um die Ernte 2012 einzubringen. Allerdings haben sie keine großen Erwartungen.

Wie das Jahr 2012 bisher lief

Denn das Jahr 2012 war bislang von schlechten Witterungsbedingungen geprägt:

  • Im April wurden die Weinstöcke von den in der Champagne leider üblichen Frühjahrfrösten heimgesucht. Diese Frostschäden reduzierten die erwartete Erntemenge um durchschnittlich 10%. Einige Gebiete waren auch stärker betroffen und verloren bis zu 40%.
  • Anfangs Juni vernichtete Hagel einen großen Teil der Ernte – vor allem in der Cote des Bar. Einige Winzer verloren dort ihre komplette Ernte.
  • Den ganzen Sommer über war es sehr feucht. Die häufigen Regenschauer begünstigsten die Ausbreitung von Krankheiten, insbesondere des Mehltaus.

Winzer und Champagnerproduzenten beschreiben die Ernte als die wohl schlechteste in Jahrzehnten.

Was von heute bis zur Ernte erwartet wird

Die Aussichten hinsichtlich des Wetters sind bis zur Ernte gut. Der Beginn der Ernte wird ungefähr für den 20. September erwartet.

Bei guten Witterungsbedingungen können die in der Menge stark reduzierten Trauben dennoch noch sehr gute Qualität für die Herstellung von Weinen liefern. Allerdings bedarf es dazu schon eines fantastischen Spätsommers (sprich eines kleinen Wunders).

Ohne perfekte Witterungsbedingungen dürfte das Jahr 2012 wohl als eines zum schnellen Abhaken in die Champagnergeschichte eingehen. Wahrscheinlich wird es dann auch keine Jahrgangschampagner geben.

 

Kategorie: Allgemein Stichworte: 2012, Erntemenge

4. August 2012

Eine Diät mit …?

Welche Frau (und welcher Mann) will nicht abnehmen? Jedes Jahr gibt es neue Diäten, doch Champagner war bisher nicht in den Kreis der üblichen Verdächtigen geraten. Doch wie dieses aktuelle Video zeigt, sollen immer mehr Promis auf den französischen Schaumwein zum Abnehmen schwören.

http://youtu.be/QFhktbkPBBE

So richtig interessant wird es ab 1 min 10 sec.

Eigentlich hört es sich ja nicht schlecht an, wenn man nur durch das Trinken von Champagner innerhalb weniger Wochen 10 kg verlieren kann!

Jetzt darf man nur noch hoffen, dass sich dieser Trend nicht weiter verbreitet. Denn dann steigen die Preise für Champagner durch die zusätzliche Nachfrage der Abnehmwilligen noch mehr!

Kategorie: Allgemein Stichworte: Diät

25. Juli 2012

Unterschied zwischen Champagner und Crémant

Immer wieder fragen Leser nach Alternativen zum Champagner. Diese gibt es natürlich! Oft wird an dieser Stelle dann Crémant vorgeschlagen. Was sind aber die Unterschiede zwischen Crémant und Champagner?

Herkunft

Nur in der Champagne angebauter Schaumwein darf sich Champagner nennen. Doch in Frankreich wird natürlich auch noch in anderen Weinbauregionen Schaumwein erzeugt. Sofern dieser Schaumwein – wie bei Champagner – die zweite Gärung in der zum Verkauf kommenden Flasche durchführt, darf er sich Crémant nennen.

Die wichtigsten Crémants kommen aus dem Elsass, von der Loire und aus dem Burgund. Dort sind die Böden und das Klima anders als in der Champagne, was sich im Charakter dieser Schaumweine auch niederschlägt.

Rebsorten

Ein weiterer Unterschied besteht in den zur Herstellung verwendeten Rebsorten. Champagner wird zu 99% aus den Sorten Chardonnay, Pinot Noir und Meunier hergestellt.

Für Crémant kommen je nach Region andere Rebsorten zum Einsatz. An der Loire wird oft Chenin Blanc verwendet, im Elsass Pinot Gris, Pinot Blanc, Riesling und andere weiße Rebsorten. Da ist es keine Überraschung, dass ein im Charakter anderer Schaumwein entsteht.

Herstellungsmethode

Oft hört man, dass Crémant nach der gleichen Methode wie Champagner hergestellt wird. Dies stimmt, sofern man nur die Flaschengärung betrachtet. Doch es gibt dennoch auch hier wichtige und qualitätsrelevante Unterschiede.

  • Für Champagner dürfen aus 160 kg Trauben maximal 102 Liter Wein gepresst werden. Bei vielen guten Erzeugern sind es oft aber nur 82 Liter.
  • Für Crémant darf man aus 150 kg Trauben maximal 100 Liter Wein erzeugen.

Preis

Champagner ist in der Regel erheblich teurer als Crémant. Doch ein sehr guter Crémant hat einen Preis, der durchaus den von billigeren Champagnern erreichen kann.

Fazit

Die oft gehörte Aussage, dass es keinen Unterschied zwischen Champagner und Crémant gibt, ist zu verneinen. Wer selten Schaumwein trinkt, wird sich unter Umständen schwer tun, diese Unterschiede herauszuschmecken – insbesondere wenn eine direkte Vergleichsmöglichkeit fehlt. Somit kann Crémant eine Alternative zum Champagner sein, doch man darf den selbsternannten „Experten“ nicht glauben, dass ein Crémant für 8 Euro so gut wie ein Dom Pérignon für 150 Euro ist.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Champagner, Crémant

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt