Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

3. Juli 2012

Was bedeuted Echelle des Crus?

Im Zusammenhang mit Champagner kann man immer wieder den Ausdruck „Echelle des Crus“ hören. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Im 18. Jahrhundert suchten die Champagnerhäuser und die Champagnerwinzer nach einem Weg, wie man den Preis für die unterschiedlichen Lagenqualitäten bestimmen kann. Denn nicht jeder Bereich der Champagne ist gleich gut für die Erzeugung von hochwertigem Traubenmaterial geeignet. Deshalb wurde ein System festgelegt, anhand dessen die Champagnerhäuser die Winzer für die Trauben aus einer bestimmten Gemeinde entlohnen konnten.

Der Ausdruck échelle des crus kann wörtlich als „Leiter der Gewächse“ übersetzt werden. Je höher man auf dieser Leiter steht, desto besser ist die Qualität des Gewächses. Für jeden Bereich der „Leiter“ gibt es einen bestimmten Prozentwert des vor der Ernte verbindlich festgelegten Preises pro Kilogramm geernteter Trauben.

Heute sieht diese Leiter folgendermaßen aus:

  • An der Spitze stehen die Grands Crus. Ein Grand Cru hat einen Prozentwert von 100. Nur 17 Gemeinden haben diesen Status.
  • In der Mitte stehen die Premiers Crus. Sie haben Prozentwerte zwischen 90 und 99. Es gibt 44 Gemeinden mit diesem Status.
  • Alles andere sind Crus Classés. Hier liegen die Prozentwerte zwischen 80 und 89.

Wer jetzt noch genau sehen will, welche 17 Gemeinden den Status Grand Cru und welche 44 Gemeinden den Status Premier Cru haben, kann diesem Link nach Frankreich folgen: http://www.dico-du-vin.com/echelle-des-crus-champagne/

 

 

Kategorie: Aktuell Stichworte: Wissen

27. Juni 2012

Wie langsam erwärmt sich eine Flasche?

Wie langsam erwärmt sich eine Flasche?

Ruinart Brut ChampagnerViele fragen sich, wie lange es denn dauert, bis eine im Kühlschrank gelagerte Flasche Champagner die gewünschte Trinktemperatur erreicht hat. Denn entweder ist der Kühlschrank zu kalt oder man will einen Jahrgangschampagner mit einer etwas höheren Trinktemperatur genießen.

In unserem letzten Artikel (Mit welcher Temperatur trinken?) haben wir dargelegt, wie man die richtige Temperatur für einen Champagner auswählt. Doch die bisher noch unbeantwortete Frage ist, wie man eine möglicherweise zu kalte Flasche auf die richtige Temperatur bekommt.

Je nachdem wieviel man Zeit zur Verfügung hat, kann man die Flasche an der Luft oder im Wasser aufwärmen lassen. Im Kontakt mit Wasser geht das Aufwärmen natürlich deutlich schneller. Diesen Trick macht man sich umgekehrt zunutze, wenn man eine Flasche im Eisbad auf die richtige Temperatur herunterkühlen oder auf einer bestimmten Temperatur halten will.

Dies hört sich nach einer Aufgabe aus dem Physik-Kurs am Gymnasium an… und tatsächlich, man kann den Verlauf der Erwärmung in Abhängigkeit von der Starttemperatur des Inhalts, der Umgebungstemperatur und der Platzierung in Wasser oder Luft berechnen.

Die Internetseite WG-Wein.de bietet einen Temperatur-Rechner an. Viel Spaß beim Spielen und Ausprobieren.

Kategorie: Aktuell Stichworte: Temperatur

20. Juni 2012

Mit welcher Temperatur trinken?

Mit welcher Temperatur trinken?

Riedel Sommerlier ChampagnerglasWeinkenner machen sich um vieles Gedanken, egal ob es sich um den richtigen Champagner, das richtige Champagnerglas oder die richtige Temperatur für die Lagerung handelt. Doch mindestens ebenso wichtig ist die richtige Temperatur zum Trinken.

Denn Champagner ist nun einmal ein ganz besonderer Wein. Er verzeiht Fehler beim Servieren noch viel weniger als andere Weine. Beispielsweise kann man einen zu kalt ausgeschenkten Rotwein im Glas aufwärmen lassen, aber ein einmal eingeschenkter Champagner ist wirklich „eingeschenkt“. Denn die Bläschen verfliegen – je nach Qualität des Champagners – schon nach wenigen Minuten oder nach einer Viertelstunde. Da bleibt dann keine Zeit, um auf das Aufwärmen am Tisch oder das Abkühlen im Kühlschrank zu warten.

Empfehlungen

Bei einer Suche im Internet kann man die unterschiedlichsten Angaben für die richtige Champagner Trinktemperatur finden. 90% der Empfehlungen bewegen sich in einer Spanne von 6 bis 14 Grad. Das ist ein gewaltiger Unterschied!

Es gibt sogar Vorschläge, die auf die Dezimalstelle hinter dem Komma noch wert legen. Ein sehr schönes Beispiel kann man hier sehen: http://www.kochatelier.de/advent_2004/champagner.htm

Die einfachen Regeln lassen sich aber so zusammenfassen:

  • Champagner ohne Jahrgangsangabe: 6 bis 8 Grad Celsius (= typische Kühlschranktemperatur)
  • Chamagner mit Jahrgang: 8 bis 10 Grad Celsius (= nach der Entnahme aus dem Kühlschrank die Flasche etwa 10 bis 15 Minuten aufwärmen lassen)

Diese Regeln basieren auf der Annahme, dass ein Champagner ohne Jahrgangsangabe weniger körperreich als ein Jahrgangschampagner ist. Dies stimmt in 95% aller Fälle, denn Jahrgangschampagner wird nur in den besten Jahren hergestellt, wenn die Trauben in der Champagne vollständig reifen können und deshalb fruchtbetontere, komplexe Weine ergeben.

Noch ein wichtiger Tipp zum Abschluss: Nach dem Einschenken erwärmt sich der Inhalt des Glases schnell. Deshalb lieber nicht zu viel einschenken und regelmäßig nachgießen.

 

Kategorie: Aktuell Stichworte: Temperatur

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt