Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

20. Juni 2012

Mit welcher Temperatur trinken?

Mit welcher Temperatur trinken?

Riedel Sommerlier ChampagnerglasWeinkenner machen sich um vieles Gedanken, egal ob es sich um den richtigen Champagner, das richtige Champagnerglas oder die richtige Temperatur für die Lagerung handelt. Doch mindestens ebenso wichtig ist die richtige Temperatur zum Trinken.

Denn Champagner ist nun einmal ein ganz besonderer Wein. Er verzeiht Fehler beim Servieren noch viel weniger als andere Weine. Beispielsweise kann man einen zu kalt ausgeschenkten Rotwein im Glas aufwärmen lassen, aber ein einmal eingeschenkter Champagner ist wirklich „eingeschenkt“. Denn die Bläschen verfliegen – je nach Qualität des Champagners – schon nach wenigen Minuten oder nach einer Viertelstunde. Da bleibt dann keine Zeit, um auf das Aufwärmen am Tisch oder das Abkühlen im Kühlschrank zu warten.

Empfehlungen

Bei einer Suche im Internet kann man die unterschiedlichsten Angaben für die richtige Champagner Trinktemperatur finden. 90% der Empfehlungen bewegen sich in einer Spanne von 6 bis 14 Grad. Das ist ein gewaltiger Unterschied!

Es gibt sogar Vorschläge, die auf die Dezimalstelle hinter dem Komma noch wert legen. Ein sehr schönes Beispiel kann man hier sehen: http://www.kochatelier.de/advent_2004/champagner.htm

Die einfachen Regeln lassen sich aber so zusammenfassen:

  • Champagner ohne Jahrgangsangabe: 6 bis 8 Grad Celsius (= typische Kühlschranktemperatur)
  • Chamagner mit Jahrgang: 8 bis 10 Grad Celsius (= nach der Entnahme aus dem Kühlschrank die Flasche etwa 10 bis 15 Minuten aufwärmen lassen)

Diese Regeln basieren auf der Annahme, dass ein Champagner ohne Jahrgangsangabe weniger körperreich als ein Jahrgangschampagner ist. Dies stimmt in 95% aller Fälle, denn Jahrgangschampagner wird nur in den besten Jahren hergestellt, wenn die Trauben in der Champagne vollständig reifen können und deshalb fruchtbetontere, komplexe Weine ergeben.

Noch ein wichtiger Tipp zum Abschluss: Nach dem Einschenken erwärmt sich der Inhalt des Glases schnell. Deshalb lieber nicht zu viel einschenken und regelmäßig nachgießen.

 

Kategorie: Aktuell Stichworte: Temperatur

Kommentare

  1. Daniel meint

    26. März 2014 um 15:24

    Manchmal hilft auch ein Wein bzw. Champagner-Thermometer um den Champagner zur gewünschten Temperatur zu trinken und diese immer im Griff zu haben. Die Trinktemperatur ist natürlich auch für Sekt sehr wichtig, sowie für Weine.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2022

Impressum - Datenschutz - Kontakt