Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

22. Juli 2010

Anhebung der Erntemenge für 2010 in der Champagne

Champagnerwinzer und Champagnerhäuser einigten sich diese Woche auf die Erntemenge für 2010. Sie beträgt 10.500 Kilogramm pro Hektar. Das ist ein Anstieg von 700 Kilogramm pro Hektar im Vergleich zu 2009, der einer Erholung des Champagnerabsates sowohl in Frankreich als auch im Ausland folgt.

Ghislain de Montgolfier, President der Union des Maisons de Champagne (UMC), sagte, „wir geben ein Zeichen, das die Krise des Jahres 2009 hinter uns liegt.“

Der Champagnerabsatz in 2009 fiel mengenmäßig um 9% und wertmäßig um 17% im Vergleich mit dem Vorjahr. Exporte im 1. Quartal 2010 stiegen um 25% gegenüber 2009 in der EU, und sogar 57% außerhalb der EU.

Die Champagner Organisation CIVC prognostiziert nun einen Absatz von  315 Millionen Flaschen in 2010, was einen Anstieg um 20 Millionen Flaschen gegenüber 2009 bedeutet.

Allerdings wird der Optimismus der UMC nicht von allen geteilt. Dominique Pierre, Generaldirektor von Nicolas Feuillatte, will noch nicht von einem Ende der Krise sprechen: „Mit den Sparprogrammen überall in Westeuropa müssen wir realistisch bleiben.“

Kategorie: Aktuell Stichworte: 2010, Champagne, Champagner, CIVC, Ernte, Erntemenge

18. Juli 2010

Ist der vermutlich älteste Champagner der Welt wirklich von Veuve Clicquot?

Ist der vermutlich älteste Champagner der Welt wirklich von Veuve Clicquot?

In den letzten Tagen berichteten zahlreiche Medien (z.b. Spiegel Online) über den Fund des „vermutlich ältesten Champagners“ der Welt in einem Schiffswrack in der Ostsee. Den Medienberichten zufolge sollen diese aus den 1780er Jahre stammenden Flaschen aus dem Hause Veuve Clicquot kommen und während des Transportes an den russischen Zarenhof in der Ostsee untergegangen sein. Können die 30 von Tauchern geborgenen Champagnerflaschen wirklich von Veuve Clicquot sein?

Diese Frage muss nach Sichtung der Fakten wohl vorläufig verneint werden.Veuve Clicquot Portrait

  1. Barbe-Nicole Ponsardin, die spätere Witwe Clicquot, wurde im Dezember 1777 geboren. Zur Witwe (französisch: „veuve“) wurde sie aber erst im Jahr 1805 – also lange nachdem die 30 Flaschen angeblich in der Ostsee versanken.
  2. In den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts war das Champagnerhaus Clicquot ein kleiner Betrieb, ohne jeglichen Berühmtheitsstatus. Das von Philippe Clicquot in 1772 gegründete Unternehmen produzierte nur rund 10-15.000 Flaschen pro Jahr.
  3. Es gab keine oder nur sehr geringe Exporte während dieser Jahre. Philippe Clicquot war hauptsächlich im Textilbereich tätig, und das Champagnerhaus war nur ein kleines Nebengeschäft. Der Export wurde erst vorangetrieben, als sein Sohn Francois nach der Heirat mit Barbe-Nicole Ponsardin in 1798 die Leitung des Champagnergeschäftes übernahm.
  4. Der Anker auf den Korken könnte allerdings auf einen Wein aus dem Hause Clicquot hindeuten. Dieses Zeichen wurde durchgängig auf den Produkten von Clicquot angebracht.

Punkt (1) macht es unmöglich, dass es sich wirklich um Champagner der Marke „Veuve Clicquot“ handelt. Basierend auf Punkt (4) könnte es sich aber durchaus um Champagner aus dem Hause „Clicquot“ handeln. Allerdings lassen die Punkte (2) und (3) es recht unwahrscheinlich erscheinen, dass ausgerechnet ein kleines Champagnerhaus ohne signifikante Exporttätigkeit eine Lieferung an den russischen Zaren sendet. Vielleicht ist hier der Wunsch der Marketingleute von Veuve Clicquot der Vater des Gedanken?

Mit Spannung darf die in den Medien angekündigte Überprüfung der Flaschen durch die französischen Experten erwartet werden. Die Tatsache, dass die Flaschen keine Etiketten trugen, ist nicht ungewöhnlich. Etiketten für Champagnerflaschen wurden erst nach 1810 eingeführt. Deshalb müssen diese Experten durch Analyse des Glases und Flascheninhaltes das genaue Alter und die Herkunft bestimmen. Möglicherweise ist der Champagner ein paar Jahrzehnte jünger … und könnte dann wirklich von der Witwe Clicquot stammen, die nach den napoleonischen Kriegen in Russland ungeheuer populär war.

Weitere Informationen über Champagner.

Kategorie: Aktuell Stichworte: Ostsee, Veuve Clicquot

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt