Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

Statistik 2009 – Zahlen und Fakten

Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema Champagner.

Champagner erzeugende Betriebe

Die Champagner erzeugenden Betriebe lassen sich in drei Gruppen einteilen: Winzer, Genossenschaften und Champagner-Häuser.

In 2009 waren 15.567 Winzer registriert. Etwas mehr als 60% der Winzer sind in Genossenschaften organisiert oder verkaufen ihre Trauben an die großen Champagner-Häuser. Es gibt 4.776 Winzer, die selbst Champagner erzeugen und vertreiben.

137 Genossenschaften. Darunter befinden sich 66 Genossenschaften, die Champagner vermarkten.

293 Champagner-Häuser, auch als Handelshäuser bezeichnet. Diese Unternehmen besitzen üblicherweise eigene Weinanbauflächen, kaufen jedoch geerntete Trauben hinzu. Weniger üblich sind Unternehmen, die fertig ausgebauten Champagner ankaufen und ihn unter ihrer eigenen Marke vertreiben.

Weinanbaufläche

Die gesamte Weinanbaufläche der Champagne beträgt 33.106 Hektar (ha). Davon befinden sich der größte Teil (23.806 ha) im Departement Marne. Weitere 6.918 ha sind in den Departements Aube und Haute-Marne und die restlichen 2.382 ha in den Departements Aisne und Seine-et-Marne.

Rebsorten

Pinot Noir ist auf 38 Prozent der ertragsfähigen AOC-Weinanbaufläche angepflanzt. Pinot Meunier wächst auf 33 Prozent und Chardonnay auf 29 Prozent.

Verkauf (Volumen und Wert) 2009

Der weltweite Wert des in 2009 verkauften Champagners betrug 3,7 Milliarden Euro. Der französische Markt steuerte 2,1 Milliarden Euro bei und der Export 1,6 Milliarden Euro.

Das globale Volumen in 0,75l Flaschen betrug 293.324.056 Flaschen. 66 Prozent wurden von den Champagner-Häusern verkauft und 34 Prozent von Winzern und Genossenschaften.

In Frankreich konnten 180.763.602 Flaschen abgesetzt werden, was 62 Prozent des globalen Volumens entspricht. Der mengenmäßige Marktanteil der Champagner-Häuser beträgt 53 Prozent, während Winzer und Genossenschaften zusammen 47 Prozent erreichten.

Im Export betrug der Absatz 112.560.454 Flaschen. Der mengenmäßige Marktanteil der Champagner-Häuser ist wesentlich höher mit 86%.

Die wichtigsten Exportmärkt 2009

1. Großbritannien (30.523.359 Flaschen)
2. USA (12.552.070 Flaschen)
3. Deutschland (10.947.967 Flaschen)
4. Belgien (8.168.385 Flaschen)
5. Italien (6.803.419 Flaschen)
6. Japan (5.133.802 Flaschen)
7. Schweiz (4.846.500 Flaschen)
8. Spanien (2.979.997 Flaschen)
9. Australien (2.931.941 Flaschen)
10. Niederlande (2.735.858 Flaschen)

Quelle: Comité Champagne, Épernay

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt