Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

Warum man Champagner nicht im Supermarkt kaufen sollte

Viele Supermärkte und Discounter bieten neben eher günstigen Schaumweinen wie Sekt und Prosecco auch richtige französische Champagner an, darunter zum Teil sogar Luxus-Champagner wie Dom Perignon. Allerdings ist der Kauf dieser Champagner mit erheblichen Risiken verbunden.

1. Champagner reagiert äußerst empfindlich auf Temperaturschwankungen

Champagner mag es gar nicht, wenn die Temperatur zu sehr schwankt. Während professionelle Weinhändler ihre Weine temperaturkontrolliert transportieren lassen, erhalten die meisten Supermärkte ihren Champagner zusammen mit Zahnbürsten und Damenbinden von einem Logistikzentrum in einem Standard-LKW, der den ganzen Tag über der prallen Sommerhitze oder arktischer Winterkälte ausgesetzt sein kann.

2. Champagner sollte zwischen 10 und 12 Grad gelagert werden

Champagner sollte nicht zu kalt oder zu warm gelagert werden. Im Supermarkt wird er überlicherweise viel zu warm gelagert. Die Temperatur beträgt dort mindestens 20 Grad, im Sommer eher mehr. Ein guter Weinhändler dagegen wird seine Flaschen immer bei der richtigen Temperatur aufbewahren.

3. Champagner sollte Lichtquellen nicht über längere Zeit ausgesetzt sein

Sonnenlicht und künstliches Licht können zum sogenannten Lichtgeschmack geführen. Dabei handelt es sich um eine negative geschmackliche Veränderung des Champagners, die Fachleute als „hart“ oder „unsauber“ bezeichnen. Im Supermarkt steht Champagner im Regal – meistens direkt unter den Neonröhren. Auch die großen Champagnerhäuser haben dieses Problem erkannt. Einige versuchen die Champagnerflachen vor Lichtgeschmack zu schützen, indem sie die Flaschen nur in Kartons auf dem Regal offerieren.

4. Champagner sollte flach gelagert werden

Der Korken einer Champagnerflasche sollte immer von der Flüssigkeit in der Flasche bedeckt sein. Wenn nicht, trocknet er aus und Luft kann durch die Poren des Korks in die Flasche eindringen und den Champagner oxidieren lassen. Die ersten Stufen der Oxidation lassen Champager erst etwas seltsam nach Sherry schmecken und am Schluss vollkommen ungenießbar werden. In 99 Prozent aller Supermärkte werden die Flaschen stehend gelagert – und das möglicherweise für Monate und Jahre, selbst wenn es sich um absoluten Luxus Champagner wie Dom Perignon handelt.

Fazit

Um viel Freude an einem großartigen Champagner zu haben, sollte man ihn besser nicht im Supermarkt oder beim Discounter kaufen. Selbst falls er dort ein paar Euro billiger sein sollte – was in den meisten Fällen eh nicht zutrifft – geht der Käufer ein hohes Risiko ein. Unter Umständen erwirbt er eine Flasche, die nicht ordnungsgemäß transportiert und gelagert wurde.

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt