Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

Warum man Champagner nicht im Duty Free Store am Flughafen kaufen sollte

Duty Free Stores am Flughafen führen eine Vielzahl von Premium- und Luxuschampagnern. Die Bezeichnung „duty free“ signalisiert günstige Preise, da die Mehrwertsteuer nicht gezahlt werden muss. Allerdings ist der tatsächliche Preis meistens nicht günstiger als anderswo – im Gegenteil. Zusätzlich ist der Kauf von Champagner in diesen Läden noch mit Risiken infolge falscher Lagerung verbunden.

1. Champagner mag keine Temperaturschwankungen während des Transportes

Temperaturschwankungen können den Geschmack und die Haltbarkeit von Champagner erheblich beeinflussen. Professionell geführte Weinläden erhalten ihre Champagnerflaschen in temperaturkontrollierten Spezialtransportern, aber der durchschnittlich Duty Free Store bekommt seinen Champagner mit Parfums und Kosmetikprodukten. Während des Transportes ist der Champagner dann Sommerhitze und Winterkälte ohne Schutz ausgesetzt.

2. Champagner muss bei konstant 10 bis 12 Grad Celsius gelagert werden

Champagner mag weder zu kalt noch zu warm. In einem Flughafengebäude beträgt die Temperatur deutlich mehr als 20 Grad. Ein professioneller Weinhändler dagegen hat ein klimatisiertes Lager, in dem die Champagnerflaschen optimale Lagerungsbedingungen vorfinden.

3. Champagner darf künstlichen Lichtquellen nicht über längere Zeit ausgesetzt sein

Das künstliche Licht (zum Beispiel Neonröhren) in Duty Free Stores kann zum sogenannten Lichtgeschmack führen. Dies ist eine Beeinträchtigung des Geschmacks und der Aromen des Champagners. Viele bedeutende Champagnerhäuser versuchen ihre Flaschen vor Lichtgeschmack zu schützen, indem sie die Flaschen nur in Kartons auf dem Regal offerieren.

4. Champagnerflaschen müssen flach gelagert werden

Falls der Korken nicht in Kontakt mit dem Champagner ist, trocknet er aus. Dadurch kann Luft in die Flasche gelangen und den Champagner oxidieren lassen. Dies beeinträchtigt den Geschmack des Chamapgners so sehr, dass er bald ungenießbar wird. In fast jedem Duty Free Store werden die Champagnerflaschen stehend aufs Regal gestellt – und das für Monate und Jahre…

Fazit

Es lohnt sich wohl wirklich nicht, im Duty Free Store gute Champagnerflaschen zu kaufen. Eine gängige Marke zum sofort trinken oder als Geschenk mag dort gekauft werden, aber hochwertige Premium- und Luxus-Champagner sollte man nicht in größeren Stückzahlen dort kaufen.

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2022

Impressum - Datenschutz - Kontakt