Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

Heidsieck Monopole Champagner

Der aus Deutschland stammende Florenz Ludwig Heidsieck gründete das Champagnerhaus 1785 in Reims. Seine Vornamen hatte er zu dieser Zeit schon ans Französische angepasst und nannte sich Florens Louis. Als er kurz vor der Französischen Revolution einen Champagner der Königen Marie-Antoinette widmete, wurde er von ihr empfangen und hatte den Durchbruch geschafft.

Nach den Wirren der Französischen Revolution ändert Florens Louis den Namen seines Champagnerhauses auf Heidsieck & Co. Unglücklicherweise stirbt sein einziger Sohn in jungen Jahren, so dass er drei seiner Neffen aus Deutschland holt und in die Führung des Champagnerhauses einbringt.

Nach dem Tod von Florens Louis geraten diese drei Neffen in Streit und zerteilen die Firma im Jahre 1834. Es enstehen Charles Heidsieck, Heidsieck Monopole und Piper-Heidsieck. Jahrzehntelang streiten diese Häuser vor Gericht, wer berechtigt ist, den Namen „Heidsieck“ zu führen.

Dieser Streit zwischen den drei Champagnerhäusern ist längst ad acta gelegt worden. Dabei dürfte auch geholfen haben, dass sowohl Charles Heidsieck als auch Piper-Heidsieck von der Rémy-Cointreau-Gruppe übernommen wurden, während Heidsieck et Co Monopole der Vranken-Pommery Gruppe angehört.

Vor einigen Jahren erregte Heidsieck Monopole großes Aufsehen, als ungefähr 5.000 Flaschen des 1907 Champagners vom Grund der Ostsee geborgen wurden. Ein deutsches U-Boot hatte eine an den russischen Zaren bestimmte Lieferung versenkt. Diese Flaschen sind trinkbar und erzielen Preise bis zu ungefähr 3.000 Euro pro Flasche.

In den 1960er Jahren erzielte Heidsieck Monopole große Erfolge mit dem Diamant Bleu, einem großartigen Jahrgangschampagner. Doch konnte in den Folgejahren nicht an diesen Erfolg angeknüpft werden. Die neuen Eigentümer haben jedoch begonnen, große Summen in Weinberge und Produktionsanlagen zu investieren, so dass man auf eine baldige Verbesserung der Champagner hoffen darf.

Champagner

Champagner ohne Jahrgang

  • Blue Top
    Champagner ohne Jahrgang. Rund zwei Drittel Pinot Noir, der Rest ist Chardonnay und Pinot Meunier.
  • Blue Top Premier Cru
    Champagner ohne Jahrgang. 60 % Pinot Noir und 40 % Chardonnay aus Premier Cru Lagen.
  • Rosé Top
    Champagner ohne Jahrgang. 70 % Pinot Noir, 20 % Chardonnay und 10 % Pinot Meunier.
  • Red Top Sec
    Champagner ohne Jahrgang. 70 % Pinot Noir, 20 % Chardonnay und 10 % Pinot Meunier. Ziemlich süß!
  • Silver Top
    Champagner ohne Jahrgang. Gleiche Rebenanteile wie im Rosé.

Jahrgangschampagner

  • Gold Top
    Jahrgangschampagner. Wird aus gleichen Teilen von den drei klassischen Champagnerrebsorten hergestellt.
  • Diamant Bleu Vintage
    Jahrgangschampagner. Besteht zu gleichen Teilen aus Chardonnay und Pinot Noir.

Kontakt

42, Avenue de Champagne
51200 Epernay
Tel : +33 – 326 61 62 63

http://www.vranken.net/

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt