Champagner

Champagner

  • Home
  • Champagnermarken
  • Top 5 Luxus
  • Top 5 Premium
  • Top 5 Großflaschen
  • Wissenswertes
    • Herstellung
    • Rebsorten
    • Champagner Arten
    • Flaschengrößen
    • Champagnerkorken
    • Champagnergläser
    • Champagnerkühler
    • Champagnersäbel
    • Region Champagne
    • Geschichte
    • Statistik
  • Tipps
    • Champagner kaufen
    • Lagerung
    • Servier-Temperatur
    • Bücher

Deutz Champagner

Geschichte

William Deutz und Peter Geldermann gründeten das Unternehmen „Deutz und Geldermann“ im Jahre 1838. Zuvor hatten sie sich als Repräsentanten bei Bollinger kennengelernt. Ihr Unternehmen besaß zunächst überhaupt keine Weinanbauflächen, sondern kaufte Champagner in Flaschen, den sie degorgierten und etikettierten.

Die Geschäfte entwickelten sich blendend, und Ende der 1860er Jahre übernahmen René Deutz und Alfred Geldermann das Unternehmen von ihren Vätern. Die Verbindung zwischen den beiden Familien wurde noch intensiviert, als Alfred Geldermann die Schwester von René Deutz ehelichte.

Das Unternehmen entwickelte sich ständig weiter, und bald wurden die Champagner in Deutschland, England und Russland von einer begeisterten Kundschaft geschätzt.

1911 – während der Winzeraufstände in der Champagne – wurden die Produktionsanlagen und Weinberge von Champagne Deutz und Geldermann teilweise zerstört. Glücklicherweise war das Unternehmen dagegen aber versichert und konnte sich rasch wieder erholen.

Die wirtschaftliche Krise nach dem Börsenkrach in 1929 traf Champagne Deutz und Geldermann hart. Nur dank des beträchtlichen Familienvermögens konnte das Überleben des Champagnerhauses sicher gestellt werden. Eine weitere Krise trifft das Unternehmen in den 1990er Jahren. Diesmal muss es an Champagne Louis Roederer verkauft werden.

Heute besitzt Champagne Deutz etwa 38 Hektar hochwertige Weinberge. Von ungefähr weiteren 150 Hektar werden die Trauben angekauft. Mit diesen Weinbauern hat Deutz langfristige Lieferverträge, die teilweise schon seit Generationen bestehen.

Champagner

Champagner ohne Jahrgang

  • Brut Classic
    Champagner ohne Jahrgang. Zu gleichen Teilen Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Die Lagen sind mit durchschnittlich 97 Prozent bewertet.
  • Rosé Brut
    Champagner ohne Jahrgang. Rebsorte: 100% Pinot Noir. 92% davon werden weiß gekeltert, die verbleibenden 8% rot, um eine leichte rötliche Farbnote zu erzielen. Die Reifezeit vor dem Degorgieren beträgt 3 Jahre.

Jahrgangschampagner

  • Brut Vintage
    Jahrgangschampagner. 60% Pinot Noir, 30% Chardonnay und 10% Pinot Meunier.
  • Rosé Vintage
    Jahrgangschampagner. Ausschließlich Pinot Noir. Wie beim Rosé Brut werden 8% stiller roter Wein hinzugefügt. Die Reifezeit vor dem Degorgieren beträgt mindestens 4 Jahre.
  • Blanc de Blancs Vintage
    Jahrgangschampagner. Komplett aus Chardonnay, der aus Mesnil sur Oger, Avize und Villers Marmery stammt.
  • Cuvée William Deutz
    Jahrgangschampagner. Nur die besten Crus werden verwendet. Wird nicht jedes Jahr angeboten. Jahrgänge: 1961, 1964, 1966, 1969, 1975, 1976, 1979, 1982, 1985, 1988, 1990, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2004 und 2005.
  • Cuvée William Deutz Rosé
    Jahrgangschampagner. Ausschließlich aus Pinot Noir. Jahrgänge: 1985, 1990,1996, 1999, 2000, 2002, 2004 und 2005.
  • Amour de Deutz
    Jahrgangschampagner. Eigentlich ein Blanc de Blancs, da er aus 100% Chardonnay hergestellt wird. Der erste Jahrgang dieses Cuvées de Prestige ist 1993. Sehr selten und auch sehr teuer.

Kontakt

16, Rue Jeanson
51160 Ay
Tel: +33 – 326 56 94 00

http://www.champagne-deutz.com/

Suchen

Letzte Posts

  • 2012 bringt niedrigeren Absatz von Champagner
  • 2012 soll ein „außergewöhnlicher“ Champagnerjahrgang werden
  • 2012 – ein schlechtes Jahr in der Champagne?
  • Eine Diät mit …?
  • Unterschied zwischen Champagner und Crémant

In Kontakt bleiben

RSS Feed abonnieren Twitter

Schlagwörter

2002 2010 2011 2012 Absatz Champagne Champagner Champanger CIVC Crémant Diät Ernte Erntemenge Export Frankreich Frost Heidsieck Hochzeit Jahrgangschampagner Lanson Luxus Ostsee Piper Heidsieck Pol Roger Premium Prinz William Statistik Stiftung Warentest Temperatur Tipps Verkauf Veuve Clicquot Wissen

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt